Williams KI und Softwareentwicklung
Ihr Partner für Softwareentwicklung, SAP ERP und Integration von KI in Ihre IT-Prozesse


KI braucht die richtige Schnittstelle
KI hat in den letzten Jahren enorm an Fähigkeit gewonnen. Um die Stärke von KI voll nutzen zu können, muss sie richtig in die Geschäftsprozesse eingebunden werden. Oft fehlt die passende Schnittstelle. Ich übernehme für Sie:

Integration von KI Diensten
Einbindung von KI-Diensten wie z.B Google DocumentAI, Google GeminiAI oder ChatGPT in Ihre IT-Infrastruktur, um automatisiert Aufgaben zu übernehmen

Softwareentwicklung
Klassische Softwareentwicklung in diversen Programmiersprachen und Umgebungen. Webanwendungen, Backend Entwicklungen und Apps. Eine Auflistung finden Sie unten

Entwickeln von Erweiterungen für SAP ERP
Entwickeln von Business AddIns, REST-APIs und SAP Fiori-Apps für SAP S/4Hana oder SAP R/3 mit ABAP und ABAP CDS

Erstellen und Trainieren von KI Modellen
Erstellung und Training von KI-Modellen wie GANs, CNNs oder RNNs mit PyTorch oder Tensorflow, wenn für Ihre bestimmte Aufgabe kein öffentlich zugängliches Modell vorhanden ist

Sammeln, Aggregieren und Aufbereiten von Daten
Schaffen der Softwareprozesse zum Sammeln der für Einsatz von KI relevanten Daten an einem zentralen Ort und Aufbereitung der Daten für Training und Einsatz eines KI-Modells

Retrieval-augmented generation (RAG)
Ermöglichung von auf Kontext und unternehmensinterne Daten bezogenen Aufgabenstellungen an KI-Modelle durch Entwicklung von Kontext-Beschaffungssystemen

Fine-Tuning
Anpassen und Feinabstimmung von KI-Modellen auf die von Ihnen gefragte Aufgabe

Prompt-Engineering
Optimieren der Eingabe für KI-Modelle, um spezifische Aufgabenstellungen zu ermöglichen

Über mich
Ich habe mehrere Jahre lang als Software Development Consultant bei einem SAP Partner gearbeitet. Dort habe ich unter anderem für Safelog, Severin, Ambros Schmelzer, Coloyal und Harry Brot Projekte übernommen. Meine Tätigkeiten waren ursprünglich die Eingliederung von externen Diensten in SAP S\4Hana, das Erstellen von Webapplikationen und das Programmieren von Erweiterungen und Web-Schnittstellen im SAP Backend.
In der letzten Zeit kamen von Kunden immer mehr Aufträge zur Einbindung von KI in die Geschäftsprozesse der jeweiligen Unternehmen. Das SAP ERP bietet hier unglaublich viele Chancen, da hier Daten aus vielen Geschäftsbereichen zusammenkommen. Für die Kunden habe ich je nach Bedarf KI-Dienste hauptsächlich von Google, Microsoft oder Anthropic eingebunden und im Verlauf meiner Karriere auch eigene KI-Modelle entwickelt und trainiert. Ein Beispiel hierfür war die Automatisierung der Erfassung von Informationen aus diversen Geschäftsdokumenten wie Rechnungen oder Spesenabrechnungen mit Hilfe von KI inklusive Verbuchen der extrahierten Daten im SAP ERP.
Für und durch meine Arbeit halte ich mich zu den Themen KI und Softwareentwicklung stets auf dem neusten Stand, vor allem im Bereich KI gibt es ständig neue Entwicklungen und Techniken.


SAP
- SAP ABAP, ABAP OO
- SAP WebDynpro
- SAP BOPF
- SAP Fiori Elements, SAPUI5
- SAP Gateway, OData, ABAP RAP
- SAP Fiori Launchpad Designer
- ABAP CDS Views, AMDP, SQL Script
- SAP Adobe Forms, SAP SmartForms
- SAP Module MM, SD, FI, TR, QM, CRM

Java
- Spring Boot
- Java Swing
- Java FX
- Junit
- Jackson
- Log4J & Log5J

Python
- ML/Datascience Stack
- Torch, Tensorflow, Keras
- Django
- Flask
- Numpy
- Pandas
- Matplotlib, Plotly
- FastAI
- Scikit-learn

Sprachen
- Englisch
- Deutsch

Tools & Software
- Docker, Kubernetes
- Linux
- Gitlab & Azure CI/CD
- SAP R\3
- SAP S\4HANA
- SAP BTP

Datenwissenschaft & Machinelles Lernen
- Erstellung und Training Neuronale Netzwerke mit PyTorch und TF
- Datenaufbereitung
- Data-Scraping
- Anbindung, Prompt-Engineering & Fine-Tuning von LLMs
- ML-Algorithmen wie Lineare/logistische Regression, Entscheidungsbäume, Klassifizierer, K-Means Clustering

SAP Certified Associate – ABAP Backend Development

Gewinnbringender Einsatz von KI
KI kann, wenn richtig eingebunden, eine Vielzahl unterschiedlicher Geschäftsprozesse automatisiert übernehmen. Dies gilt insbesondere bei wiederkehrenden Aufgaben, die sich in ihrer Form ähnlich sind, jedoch zu umfangreich sind für klassische Softwareprozesse. Beispielsweise lässt sich folgendes gut von KI übernehmen: das Einlesen, Erstellen und Verarbeiten von Geschäftsdokumenten, das Ausfüllen von Formularen, das Erstellen von Dokumentationen und Produktbeschreibungen, sowie die Informationsbereitstellung bei Support-Anfragen.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, KI ist sehr anpassbar und zu einer Menge fähig. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Einbindung von KI sich für Sie auf einen langen Zeitraum gesehen lohnt.
Durch die hohe Anpassungsfähigkeit von KI lassen sich viele IT-Abläufe, für die in der Vergangenheit klassische Softwareprozesse eingesetzt worden wären, durch KI bewältigen. Dies kann den Implementierungsaufwand drastisch reduzieren, insbesondere bei komplexen Abläufen mit vielen Sonderfällen.
Datenschutz spielt eine immer wichtiger werdende Rolle. Lassen Sie KI-Modelle lokal laufen, um Daten von Kunden und unternehmensinterne Daten zu schützen.
Bereitsteller von KI-Modellen wie Google, OpenAI, Anthropic oder Mistral AI stellen Programmierschnittstellen und Techniken bereit, um ihre Modelle anpassbar zu machen. Große KI-Modelle, insbesondere LLMs, profitieren dadurch, dass sie über eine große Wissensbasis verfügen und so von Grund auf schon ohne viel Anpassung für viele Aufgaben eingesetzt werden können. Kleinere, spezifischere Modelle erreichen aber je nach Aufgabe und Umfang möglicherweise höhere Genauigkeit.
Mehr zum Thema Anpassung von KI Modellen finden Sie in meinem Blog-Beitrag Prompt-Engineering vs. Fine-Tuning: Zwei Wege zur Anpassung von KI-Modellen
Eine Herausforderung ist, das KI für viele Prozesse, die automatisiert werden sollen, zusätzliche Informationen benötigt, um Kontext-basiert arbeiten zu können. Beispielsweise erfordert die Anforderung an ein KI-Modell, eine einkommende Rechnung oder Warenlieferung mit Daten zur entsprechenden Bestellung zu überprüfen, Kontext über die getätigten Bestellungen. Die Aufgabe, zu einem neuen Produkt automatisiert eine Produktbeschreibung zu verfassen, erfordert Kontext zum Produkt und zu schon erstellten Produktbeschreibungen. Der Kontext kann durch Techniken wie Retrieval-Augmented Generation oder Function Calling an das KI Modell übergeben werden.
Die KI-Modelle der meisten Anbieter bieten Funktionalität, um Ergebnisse klassifiziert und strukturiert (In der Regel im JSON-Format) zurückgeben. Dadurch kann das Ergebnis durch klassische IT-Infrastruktur verstanden und weiterverarbeitet werden. Dies ermöglicht eine nahtlose Verarbeitung zwischen Ihrer IT-Infrastruktur und KI-Diensten.
Ich übernehme auch klassische Softwareentwicklung.

Angebot und Preisgestaltung
Ich arbeite freiberuflich nach EStG § 18. Je nach Wunsch erfolgt die Vergütung auf ein Projekt bezogen oder nach Stundensatz.
Sie haben ein Projekt oder Ideen im Bereich KI / Softwareentwicklung / SAP und brauchen Unterstützung? Kontaktieren Sie mich jederzeit gerne per Mail oder telefonisch und ich mache Ihnen ein Angebot, wenn ich sie bei Ihrer Anforderung unterstützen kann. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

einblenden

einblenden

Kontakt

einblenden

einblenden